3-Seenfahrt - Schifffahrt von Röbel nach Waren (Müritz)
28km
2 Stunden 25 Minuten
Die 3-Seenfahrt mit der Weißen Flotte von Röbel nach Waren (Müritz) ist eine beliebte Rundfahrt, die etwa 4,5 Stunden dauert und einen Landgang in Waren umfasst. Die Fahrten finden von April bis Oktober täglich statt. Sie startet am Stadthafen in Röbel und führt über die Müritz, den Eldenburger See (auch Eldekanal genannt) und den Kölpinsee, bevor das Schiff in Waren an der Müritz anlegt. Von Waren fährt das Schiff nach einer anderthalbstündigen Pause wieder zurück nach Röbel. Die Tor lässt sich auch mit einer Radtour auf dem Müritzradweg kombinieren. Man kürzt dadurch ca. 25 Kilometer auf der Tour ab. Die Fahrgastschiffe transportieren die Fahrräder für einen Aufpreis. Während der Fahrt wird man mit einem kleinen Imbiss und Getränken auf dem Schiff gut versorgt.
Vor der Fahrt lohnt es sich ein Stadtrundgang in Röbel und auch am Zielort in Waren an der Müritz ist ein Stadtrundgang sehr zu empfehlen.
Schiffsroute
Hafen Röbel:
In Röbel/Müritz gibt es direkt am Hafen mehrere kostenpflichtige Parkmöglichkeiten für Autos. Am Hafen befinden sich mehrere Restaurants, ein Kutter mit einem Imbiss (u.a. Fischbrötchen), das Hafenmeisterbüro und öffentliche Toiletten. Die 3-Seen-Rundfahrt von Röbel nach Waren (Müritz) wird von der Weissen Flotte angeboten. Der Ticketverkauf befindet sich links neben dem Cafe. Die Fahrt kostete ca. 25€. Auf dem Schiff werden Fahrräder mitgenommen.
Großer Schwerin:
Nachdem das Schiff aus dem Hafen gefahren ist, passiert es die Halbinsel Großer Schwerin. Das Gebiet umfasst rund 87 Hektar und ist Teil eines Naturschutzgebiets, zu dem auch die benachbarte Halbinsel Steinhorn gehört. Das feuchte Grünland wird durch eine Kuhherde beweidet werden, um die Landschaft offen zu halten. Die Halbinsel ist für seine Vogelvielfalt bekannt, darunter sind Flussseeschwalbe, Seeadler und Eisvögel. Es gibt hier eine vielfältige Orchideenflora mit bis zu 30.000 blühenden Orchideen jährlich. Das Naturschutzgebiet darf nicht betreten werden. Von einer Anhöhe in der Nähe von Röbel lassen sich beeindruckende beeindruckende Ausblicke über die Müritz und das Naturschutzgebiet genießen. Im Herbst haben hier Tausende von Vögeln ihre Schlafplätze, wie z.B. die Kraniche.
Müritz:
Weiter fährt das Schiff nun auf die Müritz. Sie Müritz ist mit etwa 117 Quadratkilometern der größte Binnensee, der vollständig in Deutschland liegt. Sie ist eingebettet in die Mecklenburgische Seenplatte, die auch als "Land der 1000 Seen" bekannt ist. Die Müritz hat eine maximale Tiefe von rund 33 Metern, ist etwa 29 Kilometer lang (Nord-Süd-Richtung) und bis zu 13 Kilometer breit (Ost-West-Richtung). Umschlossen ist der See von weiten Uferstreifen mit Schilfbewuchs, Wiesen und bewaldeten Flächen. Wegen der Größe und Weite erhielt sie den Beinamen „kleines Meer“. Direkt angrenzend befindet sich der Müritz-Nationalpark, der flächenmäßig Deutschlands größter Nationalpark ist.
Klink:
Klink an der Müritz ist vor allem bekannt durch das imposante Schloss Klink, das 1898 im Stil der Neorenaissance erbaut wurde. Inspiriert wurde der Architekt von den französischen Schlössern an der Loire. Es befindet sich auf der Landenge zwischen der Müritz und dem Kölpinsee und ist ein markantes Wahrzeichen der Region. Heute bietet das Seehotel Schloss Klink eine luxuriöse Unterkunft mit mehreren Restaurants, einem großen Wellnessbereich und einem Hallenbad mit Panoramablick auf die Müritz. Es ist umgeben von einem großen Park mit einem weißen Sandstrand sowie einem Yachthafen.
Eldenburger See und Reeckkanal:
Der Reeckkanal, auch Eldenburger Kanal genannt, ist eine künstliche Wasserverbindung, die den Eldenburger See und den Kölpinsee mit der Binnenmüritz bei Waren verbindet. Im 19. Jahrhundert wurde er im Zuge der Begradigung und Verbindung der Gewässer der Mecklenburgischen Seenplatte gebaut. Der Eldenburger See erstreckt sich über eine ruhige Bucht und ist umgeben von Wäldern. Direkt am Eldenburger See befindet sich die Marina Eldenburg, ein moderner Hafen mit etwa 80 Liegeplätzen. Der Kanal ist Bestandteil der Müritz-Elde-Wasserstraße, die eine bedeutende schiffbare Verbindung durch die Mecklenburgische Seenplatte darstellt. Diese Wasserstraße verbindet mehrere große Seen, darunter Fleesensee, Kölpinsee, Müritz und Plauer See, miteinander und führt weiter bis zur Elbe.
Kölpinsee:
Der Kölpinsee ist ein See in der Mecklenburgischen Seenplatte, angrenzend an die Stadt Waren (Müritz). Er ist etwa sieben Kilometer lang und bis zu fünf Kilometer breit, bei einer durchschnittlichen Tiefe von 3,5 Metern. Der See liegt zwischen der Müritz im Osten und dem Fleesensee im Westen und wird von der Elde durchflossen, die eine wichtige Schifffahrtsverbindung zwischen den Seen darstellt. Der Name „Kölpinsee“ stammt aus dem westslawischen Sprachraum und bedeutet so viel wie „Schwanensee“. Auf dem Damerower Werder befindet sich ein Wisentreservat. Dort leben etwa 30 bis 35 Wisente zusammen mit anderen Wildtieren wie Rehen, Hirschen, Füchsen und Wildschweinen unter weitgehend natürlichen Bedingungen.
Waren (Müritz):
Vom Kölpinsee fährt das Schiff zurück durch den Eldenburger See und Reeckkanal. Beim Einlaufen in die Binnenmüritz passieren die Schiffe eine gut markierte enge Fahrrinne, die mit Tonnen und Bojen gesichert ist und durch naturnahe Uferbereiche mit Schilf, Bäumen und Feuchtwiesen führt. Die Einfahrt bietet einen schönen Übergang vom offenen Wasser der Müritz in das geschützte, kleinere Binnengewässer. Kurz vor dem Stadthafen von Waren bieten sich schöne Blicke auf die Uferpromenade und das Stadtpanorama. Das Schiff legt etwas vor dem Stadthafen an der Steinmole an. Von dort ist es nicht weit in das Stadtzentrum und zum Müritzeum. Wer einen längeren Aufenthalt wünscht, kann mit einem späteren Schiff zurückfahren.
Bildergalerie:















Routenplan:
| Wegpunkt | Entfernung | Fahrzeit |
|---|---|---|
| Stadthafen Röbel | 0,0km | 0h:00min |
| Großer Schwerin | 3,0km | 0h:20min |
| Müritz | 7,5km | 0h:50min |
| Klink | 12,0km | 1h:20min |
| Eldenburger See | 18,0km | 1h:45min |
| Kölpinsee | 21.0km | 2h:00min |
| Anlegestelle Waren | 28.0km | 2h:25min |


Skizze zur Schiffsroute



34,6km
2,5 Stunden

